Erinnern Sie sich an das Jahr 1972 …?

Erinnern Sie sich …?

 In unserer Rubrik „Erinnern Sie sich …?“ blicken wir zurück auf das Jahr 1972. Der VfB spielte damals mit der ersten Mannschaft in der Bezirksklasse, Staffel 15. Die Reserve, die „K1“ in der 2.Kreisklasse, Gruppe 1. Der Verein hat über 700 Mitglieder, die Turner sind mit über 400 Aktiven die stärkste Gruppe. Der Verein hofft, daß sich in der kommenden Saison die Aufbauarbeit der Fußball-Abteilung auswirkt. Das Ziel heißt für die Ballartisten: Aufstieg in die Landesliga.

Das Präsidium im April 1972 bestand aus Heinz Koczinski (Präsident), Vizepräsidentin ist Helga Brandt (bisher Edith Schäckermann), Hauptgeschäftsführer ist Alfred König und Hauptkassierer Harry Thiele. Der Ältestenrat setzte sich aus Christel Willemeit, Marianne Kaczmarek, Heinrich Trefe, Josef Schlüsener, Rudolf Mühlenbeck, Willi Köchling und Albert Dankowski zusammen.

Die Jahreshauptversammlung im April 1972 endete mit einem geselligen Beisammensein mit Tanz …. (so stand es wörtlich in der Zeitung!)

In das Jahr 1972 startet der Fußball-VfB im gesicherten Mittelfeld, Trainer ist der 33jährige Karl-Heinz Nüsperling. Keeper Krebs, die Abwehrspieler Kötter, Ansorge und Tscherwitschke, das Mittelfeld um Erwin Schimanski und die Brüder Norbert und Klaus Kaczmarek, sowie die Stürmer „Ossi“ Fingado und Lothar Henschel gehören zu den Stützen des Teams.

Die zweite Mannschaft spielte damals u.A. mit Honkamp, Keuchel, Wehn, Wieczorek, Geisler, Klenner, Adam und  Walter Ryback. Die K1 landete im gesicherten Mittelfeld. Walter Ryback, der im April für 600 Spiele im VfB Trikot geehrt wurde musste im März 1972 seine Karriere beenden, er erklärte wegen eines Meniskusschadens und einer Operation seinen entgültigen Rücktritt. In der Zeitung stand am 10.März: “ … der schwergewichtige Ryback laboriert an einem Meniskusschaden …“  – Aufgehört hat er übrigens nicht, im Oktober `72 stand Ryback für die Reserve wieder auf dem Platz.

Das erste Spiel des Jahres der ersten Mannschaft gegen Sportverein 08 wird mit 3:1 gewonnen. Torschützen waren Kaczmarek (2) und Moritz Kötter. Am Ende der Saison wurde es für den VfB aber noch mal ungemütlich, eine Serie von Niederlagen und das Abrutschen auf den drittletzten Tabellenplatz ließen den Stuhl von Trainer Nüsperling wackeln. Das letzte Saisonspiel gegen Preußen Horstmar wurde mit 0:2 verloren, Nüsperling blieb Trainer, die Saison wurde mit dem 13. Tabellenplatz abgeschlossen.

Wärend der Saison konnte das Team mit 4:0 beim Tabellendritten SuS Hörde gewinnen, Lothar Henschel erzielte innerhalb von nur 6 Minuten einen lupenreinen Hattrick (38., 43. und 44. Minute). Den vierten Treffer erzielte „Ossi“ Fingado, der zusammen mit Henschel und Off die Angriffsspitzen bildete. 

Beim 4:0 Sieg gegen Viktoria 08 war es Fingado der drei Treffer erzielte, Henschel markierte den vierten Treffer. Moritz Kötter traf beim Auswärtssieg bei Merkur 07 nach nur 15 Sekunden zum 1:0 Siegtreffer.

Bei der Jahreshauptversammlung der Fußballer wurde Heinz Klostermann als 1. Vorsitzender einstimmig wiedergewählt. Neuer 2. Vorsitzender wurde Vereinswirt Franz Gehrmann, neuer Fußballobmann Horst Schimmer. Weiter wurden u.A. gewählt: Geschäftsführer Günter Klöting, Beisitzender Udo Bäcker und Karl Kiehm, Schülerleiter Werner Krause, …

Die von Hans Peter Bludau, Gerhard Engelke und Günter Klöting herausgegebene Vereinszeitschrift erschien vierteljährlich mit einer Auflage von 3000 Exemplaren !!!

Zur Saison 1972/73 konnte der VfB Wolfgang Przygodda von Borussia Dortmund verpflichten. „Prizzi“ kehrte nach nur einem Jahr als Lizensspieler beim BVB zu seinem Stammverein zurück, ohne ein Bundesligaspiel bestritten zu haben. Allerdings folgte eine endlose Geschichte die Spielgenehmigung zu bekommen. Am 01. Dezember 1972 durfte Przygodda dann endlich spielen.Ebenfalls zum VfB zurück kehrte Werner Latza vom BV Brambauer.  

Das Ziel Landesliga wurde am Ende des Jahres 1972 „äußerst knapp“ verfehlt. Die Mannschaft stand auf dem letzten Tabellenplatz ….

Bereits Anfang August hatte man sich von Trainer Nüsperling getrennt, Interimstrainer wurde  Hans Wiegel. Theo Körner wurde im Oktober neuer Coach der Süder. Der VfB beendete die Saison 1972/73 mit dem 10. Tabellenplatz.

Interessante Randgeschichte der Saison: Neuzugang Werner Latza der in den ersten Wochen als Torjäger glänzen konnte, fehlte zwischenzeitlich wegen „interner Differenzen“ beim Training und bekam daraufhin eine Mehrwöchige Pause verordnet. Später wieder als Stammspieler wurde Latza dann im Januar 1972 von Trainer Körner im Spiel gegen Huckarde  ausgewechselt, der daraufhin verärgert reagierte und sich vom VfB abmeldete.

Zum Seitenanfang